KOMOS | Smart Home – Intelligenz, die zuverlässig funktioniert
Smart-Home-Technologien sind aus modernen Lebensräumen nicht mehr wegzudenken.
Doch wirklich intelligente Systeme entstehen erst, wenn Technologie über Design hinausgeht – wenn sie sicher, nachvollziehbar und dauerhaft zuverlässig funktioniert.
Wie profitieren Sie davon?
Durch geringere Entwicklungsrisiken, schnellere Zertifizierung und eine Produktqualität, die messbar überzeugt.
Unsere Philosophie lautet: Von Anfang an richtig.
Dazu gehören Risikoanalysen, Simulationen und klar definierte Prüfpunkte – für Sicherheit, bevor das Produkt in Serie geht.





Smart Home-Entwicklung, die begeistert
KOMOS entwickelt und produziert Smart-Home-Komponenten, die diesen Anspruch erfüllen. Unsere Stärke liegt in der Verbindung von Entwicklungs-Know-how, Fertigungstiefe und zertifizierter Qualität.
Vom ersten Konzept bis zur Serienproduktion ist jeder Schritt transparent, dokumentiert und messbar – denn nur so entsteht Vertrauen, das Bestand hat.
Warum ist eine strukturierte Smart-Home-Entwicklung entscheidend?
Weil Qualität, Sicherheit und Energieeffizienz von Anfang an in den Prozess integriert werden müssen – nicht erst am Ende überprüft. Genau hier setzt unser Vorgehen an.
Anwendungsbereiche
Unsere Technologien kommen überall dort zum Einsatz, wo präzise Sensorik, zuverlässige Kommunikation und langlebige Gehäuse gefordert sind. Typische Einsatzfelder:
- Sensorik und Messtechnik: Baugruppen für Temperatur‑, Bewegungs- und Feuchtemessung
- Kommunikationsmodule: Funk- und Steuerplatinen für Gebäudeautomation und Energie-Management
- Touch-Interfaces: Bedienfelder mit kapazitiver oder DekTouch-Oberfläche für Licht- und Raumsteuerung
- Montagefertige Baugruppen: Elektronik, Mechanik und Verkabelung kombiniert zu geprüften Gesamtsystemen
Damit deckt KOMOS den gesamten Funktionsbereich moderner Smart-Home-Systeme ab – vom einzelnen Sensor bis zum kompletten, vernetzten System.

Smart Home-Spezialisierung
Wir entwickeln und fertigen Smart-Home-Produkte für alle führenden Standards – Matter, Thread, Zigbee und WLAN. Von der Konstruktion bis zur Serienfertigung greifen Entwicklung, Mechanik und Elektronik bei uns nahtlos ineinander – für geprüfte, montagefertige Baugruppen aus einer Hand. Unsere Schwerpunkte:
- Zertifizierte Entwicklungen nach Matter und Thread
- Kompatible Designs für Zigbee‑, Z‑Ware- und WLAN-Systeme
- Cybersecurity by Design – Datensicherheit von Beginn an integriert
Im eigenen Prüflabor testen wir jedes Produkt unter realitätsnahen Bedingungen:
- EMV-Prüfung nach IEC 61000–4‑2 / ‑3 / ‑6 (bis ± 8 kV Luft, ± 4 kV Kontakt, 10 V/m Feldstärke)
- Temperaturwechseltests nach IEC 60068–2‑14 von – 40 °C bis + 85 °C
- UV-Resistenz nach ISO 4892–2 über 1 000 h Xenonbogen-Belastung
Schutzartenprüfungen bis IP68 nach DIN EN 60529 (1 m Wassertiefe / 60 min)
Alle Messergebnisse werden in internen Prüfberichten dokumentiert und sind rückverfolgbar. Auf Wunsch stellen wir Serien- oder Freigabeberichte digital zur Verfügung – für Qualität, die nicht behauptet, sondern nachgewiesen wird.

Robert Blumentritt
Vertriebsleitung

Smart Home-Entwicklung, die begeistert
KOMOS beschleunigt den Weg von der Idee zum serienreifen Produkt – ohne Kompromisse bei Qualität oder Sicherheit.
Unsere interdisziplinäre Arbeitsweise reduziert Schnittstellen, schafft Transparenz und spart wertvolle Entwicklungszeit.
Ihre Vorteile:
Bis zu 50 % kürzere Entwicklungszeit, belegt durch parallele Werkzeug- und Elektronikentwicklung.
Bewährte IoT-Plattform als technische Basis – standardisiert, sicher und flexibel erweiterbar.
Wiederverwendbare Module und Tools verkürzen Entwicklungszyklen und minimieren Fehlerrisiken.
Frühe Simulationen und Prototypentests sichern Designentscheidungen und vermeiden Nacharbeit.
Anwendungsbereiche
Unsere Technologien kommen überall dort zum Einsatz, wo präzise Sensorik, zuverlässige Kommunikation und langlebige Gehäuse gefordert sind. Typische Einsatzfelder:
- Sensorik und Messtechnik: Baugruppen für Temperatur‑, Bewegungs- und Feuchtemessung
- Kommunikationsmodule: Funk- und Steuerplatinen für Gebäudeautomation und Energie-Management
- Touch-Interfaces: Bedienfelder mit kapazitiver oder DekTouch-Oberfläche für Licht- und Raumsteuerung
- Montagefertige Baugruppen: Elektronik, Mechanik und Verkabelung kombiniert zu geprüften Gesamtsystemen
Damit deckt KOMOS den gesamten Funktionsbereich moderner Smart-Home-Systeme ab – vom einzelnen Sensor bis zum kompletten, vernetzten System.

Smart Home-Spezialisierung
Wir entwickeln und fertigen Smart-Home-Produkte für alle führenden Standards – Matter, Thread, Zigbee und WLAN. Von der Konstruktion bis zur Serienfertigung greifen Entwicklung, Mechanik und Elektronik bei uns nahtlos ineinander – für geprüfte, montagefertige Baugruppen aus einer Hand. Unsere Schwerpunkte:
- Zertifizierte Entwicklungen nach Matter und Thread
- Kompatible Designs für Zigbee‑, Z‑Ware- und WLAN-Systeme
- Cybersecurity by Design – Datensicherheit von Beginn an integriert
Im eigenen Prüflabor testen wir jedes Produkt unter realitätsnahen Bedingungen:
- EMV-Prüfung nach IEC 61000–4‑2 / ‑3 / ‑6 (bis ± 8 kV Luft, ± 4 kV Kontakt, 10 V/m Feldstärke)
- Temperaturwechseltests nach IEC 60068–2‑14 von – 40 °C bis + 85 °C
- UV-Resistenz nach ISO 4892–2 über 1 000 h Xenonbogen-Belastung
Schutzartenprüfungen bis IP68 nach DIN EN 60529 (1 m Wassertiefe / 60 min)
Alle Messergebnisse werden in internen Prüfberichten dokumentiert und sind rückverfolgbar. Auf Wunsch stellen wir Serien- oder Freigabeberichte digital zur Verfügung – für Qualität, die nicht behauptet, sondern nachgewiesen wird.

Robert Blumentritt
Vertriebsleitung

Von der Idee bis zur Serie – unser strukturierter Ablauf
Ein klarer Prozess schafft Sicherheit und Tempo. Unser Entwicklungsablauf ist transparent, dokumentiert und darauf ausgelegt, technische Risiken früh zu erkennen und Entwicklungszeiten planbar zu halten.
1. Analyse & Zieldefinition – 1–2 Wochen
Wir erfassen alle technischen und wirtschaftlichen Anforderungen, definieren Schnittstellen und legen gemeinsam die Qualitätskriterien fest.
2. Konzept & Simulation – 3–4 Wochen
In dieser Phase prüfen wir Varianten, simulieren Funktionen und bewerten Material- und Fertigungsoptionen.
Risiken werden dokumentiert und durch präventive Maßnahmen abgesichert.
3. Prototyping & Test – 2–4 Wochen
Wir erstellen funktionsfähige Muster und testen sie auf EMV, Temperaturbeständigkeit und mechanische Belastbarkeit.
Jeder Prototyp wird mit Prüfbericht und Messdaten dokumentiert.
4. Serienfreigabe & Produktion – 6–8 Wochen
Nach erfolgreicher Validierung folgt die Serienfreigabe.
Unsere Fertigung umfasst End-of-Line-Tests, Rückverfolgbarkeit und Freigabedokumentation nach ISO 9001 und ISO 13485.
5. Support & Lifecycle-Betreuung – kontinuierlich
Auch nach dem Serienstart begleiten wir Ihre Produkte im gesamten Lebenszyklus –
vom Änderungsmanagement über Firmware-Updates bis zur Optimierung bestehender Baugruppen.
Was wir entwickeln, können wir auch produzieren.
Unsere geprüften Designs werden inhouse industrialisiert – mit automatisierter Montage, Serienvalidierung und durchgängigem Qualitätsmonitoring.
Ob 100 oder 50 000 Einheiten: Jeder Fertigungsschritt ist dokumentiert, geprüft und normkonform.
Das schafft Planungssicherheit und Vertrauen, gerade für anspruchsvolle Partner, die Wert auf Kontrolle, Präzision und Stabilität legen.
Der Smart Home-Markt wartet nicht

SPEZIALISIERUNG
Touch-Bedienelemente: Hochwertige Bedienfelder mit Kunststoffumspritzung für Smart Home-Steuerungen
Sensorgehäuse: Präzisionsgefertigte Gehäuse für Temperatur‑, Bewegungs- und Umweltsensoren
Smart Home-Baugruppen: Elektromechanische Komponenten mit integrierter Elektronik für Hausautomatisierung

QUALITÄTSSTANDARDS
Start-up bis Marktführer: Bewährte Skalierungsexpertise von Kleinserien bis zur Massenfertigung
Skalierbare Produktion: Flexible Losgrößen von 100 bis 50.000 Einheiten ohne Kapitalinvestition
Parallelentwicklung: 50% kürzere Entwicklungszeit durch simultane Hard- und Softwareentwicklung

FERTIGUNGSEXPERTISE
Hybride Fertigung: CNC-Bearbeitung, Stanzen und Kunststoffumspritzung unter einem Dach
Elektronik-Integration: Baugruppenmontage mit Funktionsprüfung für Smart Home-Systeme
Flexible Serienfertigung: Von Prototyp bis Großserie mit skalierbaren Losgrößen
Warum ist KOMOS der richtige Partner?
KOMOS verbindet Entwicklungskompetenz, Fertigungstiefe und zertifiziertes Qualitäts-management. Wir verstehen uns nicht als Zulieferer, sondern als Partner auf Augenhöhe – mit Verantwortung für Funktion, Termin und Qualität. Ihre Vorteile im Überblick:
- Zertifizierte Entwicklung und Produktion nach ISO 9001 und ISO 13485 – auditierbar und reproduzierbar
- Skalierbare Fertigung von 100 bis 50 000 Einheiten – ohne zusätzliche Kapitalbindung
- Cybersecurity by Design – sichere Boot-Prozesse, verschlüsselte Firmware und validierte Software-Updates
- Nachhaltige Produktion durch ressourceneffiziente Verfahren und modulare Architektur
Beispiel aus der Praxis:
Für einen Hersteller vernetzter Module hat KOMOS eine Serienfertigung von 500 Prototypen auf 35 000 Einheiten pro Jahr skaliert –
ohne zusätzliche Werkzeugkosten.
Dank modularer Werkzeugsysteme und flexibler Montageinseln konnte die Produktion schrittweise erweitert werden, ohne Qualitätseinbußen.
Das Ergebnis: stabile Prozessqualität bei konstantem Prüfaufwand.
Wie sichern wir Qualität messbar ab?
Jede Baugruppe durchläuft dokumentierte Prüfberichte, Serienvalidierungen und rückverfolgbare Fertigungsprozesse – vom Material bis zum Endprodukt.
Alle Ergebnisse werden archiviert und stehen auf Wunsch digital zur Verfügung.

50% Zeit sparen bei Ihrem Smart Home-Projekt
- Lange Entwicklungszeiten bremsen Sie aus?
- Hohe Skalierungsinvestitionen belasten Ihr Budget?
- Komplexe Integration überfordert Ihr Team?
Das sagen unsere Kunden:
Häufig gestellte Fragen
Welche Schutzarten erreichen Ihre Gehäuse?
Standard IP54, auf Anfrage bis IP67 für Unterwasseranwendungen. Spezielle Dichtungskonzepte gewährleisten dauerhafte Dichtigkeit.
Können Sie vibrationsresistente Konstruktionen fertigen?
Durch FEM-Simulation und entsprechende Rippenversteifungen entwickeln wir Gehäuse die auch extremen Vibrationsbeanspruchungen standhalten.
Wie schnell können Sie Prototypen liefern?
Dank unserer vier Fertigungstechnologien unter einem Dach liefern wir erste Prototypen bereits nach 2–3 Wochen.
Welche Oberflächenbehandlungen bieten Sie an?
Pulverbeschichtung, Eloxierung, galvanische Beschichtungen sowie spezielle Anti-Korrosions-Behandlungen je nach Einsatzbereich.
Wie unterstützt die KOMOS App bei IoT-Produkten?
Unsere KOMOS App dokumentiert automatisch alle Software-Flashings, Kalibrierungen
und Funktionstests. Ideal für IoT-Zertifizierungen und Feldupdate-Management.und Dokumentation erheblich.
Welche Funk-Standards können Sie in Gehäusen umsetzen?
Wir entwickeln Gehäuse für ZigBee, Z‑Wave, Bluetooth LE, WLAN, Thread und Matter – EMV-gerecht mit optimierter Antennenplatzierung.
Wie stellen Sie EMV-Konformität sicher?
Durch Abschirmbleche, EMV-gerechte Kabelführung und geprüfte Materialien – inklusive EMV-Voruntersuchungen und Validierung.
Wie dokumentieren Sie Qualität und Prozesse?
Alle Prozessdaten werden digital erfasst, rückverfolgbar gespeichert und im Kundenportal bereitgestellt.